Paraderäume August des Starken im Residenzschloss Dresden
Prunk zur Machtdemonstration

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2019, Seite 1 und 3
Wo August der Starke gerne Abstieg
Schloss Hermsdorf

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2019, Seite 8
Villa Schminke
Scharouns Fabrikanten-Haus

SIZ 2/2019 veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 3/2019, Seite 8
Neues vom Neumarkt Dresden
Rekonstruktion Neumarkt Dresden

Die Gestaltungskommission Kulturhistorisches Zentrum konnte damit ihre beratende und lenkende Tätigkeit des Neumarkt Wiederaufbaus abschließen.
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 2/2019, Seite 3
Semperpreis für nachhaltiges Bauen
Architekt Christoph Ingenhoven
wurde mit dem Gottfried Semper Architekturpreis der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet. Er stehe wie kein zweiter deutscher Architekt für eine Gestaltung, "die kompromisslos aus einem besonderen ökologischen Anspruch abgeleitet wird", begründete die Jury ihre Wahl. Seine weltweit realisierten Bauten erfüllten "höchste Standards nachhaltigen Bauens in einer konsequent eigenständigen Architektursprache". Seit Gründung seines Büros 1985 verfolge Ingenhoven mit seinem Werk stringent den Weg, klima-, ressourcen- und flächenschonende und dabei zugleich ästhetisch ansprechende Gebäude entstehen zu lassen.veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2019, Seite 6
Wolfgang Hänsch Architekt der Dresdner Moderne
Gedenktafel an der Semperoper

Es befremdete, dass an der Ehrung des Architekten kein offizieller Vertreter der Stadt Dresden teilgenommen hatte. Inzwischen ist beabsichtigt, laut Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, in Würdigung des Architekten ein Hänsch-Stipendium "Moderne, Sehen. Verstehen." für Schüler ab der fünften Klasse aufzulegen. 27.9.2018
KRAFTWERK-MITTE Dresden
In ein Kulturquartier transformiert
Die ehemalige “Energiepumpe“ der Stadt Dresden wandelt sich zu einen außergewöhnlichen Kunst- und Kreativstandort. Seine exzellente Lage, der Charme historischer Industriearchitektur, Synergien und Kooperation wechselweise sind attraktiv für die Akteure verschiedenster Kulturbereiche. Früher unzugänglich sind Leben und Urbanität in das neue Quartier von vier Hektar Größe nahe der Altstadt eingekehrt. veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 2/2018, Seite 3
Barockgarten Großsedlitz
Sachsens Versailles

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 2/2018, Seite 8
veröffentlich Sächsische Zeitung 16.10.2018, Seite 14
Palais Oppenheim - Kultur-Kantine vormals Robotron
Solitäre zur Belebung eines Wohnquartiers von massiv 3000! Wohneinheiten

Die Geschichte beider Gebäude ... Weiterlesen
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2017, Seite 3 - Palais Oppenheim
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 1/2018, Seite 3 - Kultur-Kantine
Paulinum Leipzig
Paulinum mit 117 Milionen Euro vollendet

Das ließ den Paulinum-Bau zu einem der schwierigsten und umstrittensten Bauvorhaben des Freistaates werden: Die Universität verlangte eine universell nutzbare Aula und wollte dafür einen modernen Neubau. Der bürgerschaftliche Pauliner-Verein kämpfte für eine originalgetreue Rekonstruktion der Kirche. (Bäu 14.9.2017 Baufreigabe)
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2017, Seite 1 und 4
Palais Oppenheim - Dresden LingnerStadt
Architektur-Solitäre zur Belebung eines Wohnquartiers von massiv 3000 Wohneinheiten

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2017, Seite 3
für Dresdner Neueste Nachrichten
Universitätskirche und Universitätsaula Leipzig
Paulinum mit 117 Milionen Euro vollendet

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2017, Seite 1 und 4
Sozialer Wohnbau Wien - Dresden
Ausstellung GEMEINDE baut. Wiener Wohnbau 1920 - 2020

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2017, Seite 3
veröffentlicht Dresdner Neueste Nachrichten 4/5.11.2017, Seite 15
Finanzamt kann kassieren
Bauen rund um die Dresdner Frauenkirche

veröffentlich Sächsische Immobilienzeitung 2/2017, Seite 3
Großharthau - Bauboom am Schlosspark
Wohnort und Messeplatz

Zur überregional ausstrahlenden »LEBENSART - Messe für Garten, Wohnen, und Lifestyle« über dem ganzen Schlosspark pilgern zweimal jährlich bis zu Dreißigtausend Besucher in den Ort.
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 2/2017, Seite 8, Sachsens Kleinode
veröffentlicht Dresdner Neueste Nachrichten 23.10. 2017, Seite 14, Heimatgeschichte
Robert Capa Haus
Leipziger Ikone mit Remmers-Preis ausgezeichnet

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2016, Seite 3
Staatsschauspiel Dresden neu
In Gold getaucht

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2016, Seite 3
Hellerau - Stockfeld
Zwei Gartenstädte: in Dresden und Straßburg

Dresdens Schiller-Häuschen
Schiller am Elbhang

veröffentlich in Potz Blitz, Februar 2016, Seite 5
für Blasewitzer Zeitung, 4/2016
Gut Gamig
RPK - Gut Gamig e.V.

† Der Förderer erster Stunde von Renate Frühaufs Aufbauwerk, Baden Württembergs ehemaliger Ministerpräsident Lothar Späth, starb am 17. März 2016 im Alter von 78 Jahren. Er litt an Demenz.
veröffentlicht in Sächsische Immobilienzeitung 1/2016, Seite 8
veröffentlicht Dresdner Neueste Nachrichten 5.9.2016, Seite 12, Heimatgeschichte
Hochhaus am Albertplatz
Start mit "Sternekoch-Laden" und "Bahnhof-Bistro"

Auf der weiteren Fläche des Ladengeschosses, in buchstäblicher Lauflage, inszeniert die FSD GmbH Peter Tesche Systemgastronomie ein Bahnstation-simulierendes Bistro für eilige Gäste. Mal sehen wohin die Reise geht ...
veröffentlicht in Neustadt Zeitung 1/2016, Seite 11
Zwischen Vision und Realität - Raoul Schmidt-Lamontain Baubürgermeister Dresden
Nachgefragt

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2015, Seite 3
Chinesischer Pavillon in Dresden
China am Dresdner Heiderand

veröffentlicht Blasewitzer Zeitung 10/2015, Seite 2
Mondholz - Holz Palais in Dresden
Ohne Leim und Gifte - Viergeschosser in Vollholz-Bauweise

veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 4/2015, Seite 3
veröffentlicht Neustadt Zeitung 9/2015, Seite 7
Hochhaus und Einkaufszentrum am Albertplatz in Dresden
Ältestes Hochhaus - Jüngster Einkaufs-Tempel

Am 2. Juli 2015 öffneten sich zum Einkaufen im fertigen Neubau des Einkaufs-Centers der Simmel-Lebensmittelmarkt, und die Märkte Discounter Aldi, Drogerie Rossmann und Elektro Medimax. Im Herbst soll auch das Bauen am Hochhaus abgeschlossen sein und es öffnen ein Gewürzladen und Gastronomie.
veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 3/2015, Seite 3
Geo-Referenzpunkte für Dresden
Navi-Überprüfung am Vermessungsamt und im Zwinger

Ein erster solcher öffentlicher geodätischer Referenzpunkte wurde 2013 im benachbarten Bundesland Bayern errichtet.
Veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2014, Seite 3
Grassi-Museum-Leipzig
Drei in einem

Das Grassi vereint die Museen für Angewandte Kunst, für Völkerkunde und für Musikinstrumente. Es wurde mit dem Sächsischen Museumspreis 2013 ausgezeichnet.
Veröffentlicht Sächsische Immobilienzeitung 5/2014, Seite 8
Bahnhof des Jahres 2014
Allianz für Schiene zeichnet Dresdner Hauptbahnhof aus
An- und Abreisende emfinden diesen Hauptbahnhof als schön. Eine helle Gleishalle, auf außergewöhnliche Weise überdacht mit durchscheinender Folie über der historischen Stahlkonstruktion, die Empfangshalle unter glasgedeckter Kuppel historisch rekonstruiert. Nach Plänen und Bauleitung von Normann Foster, der Historisches mit Neuem verband bis ins Detail schönen Rotziegel- und Gußeisenwerks. Das verdient die Auszeichnung. Veröffentlicht Sächsiche Immobilienzeitung 5/2014, Seite 3
Adé WIENER LOCH - Willkomen PRAGER CARRÉE
Anfang vom Ende einer schier unendlichen Geschichte

Sächsische Immobilienzeitung 3.2014, Seite
Archäologiemuseum Sachsen
SMAC in Chemnitz eröffnet

Veröffentlicht in Sächsische Immobilienzeitung 2/2014, Seite 8
Semperoper Dresden
Großer Hausputz im Nordvestibül

Veröffentlicht in Sächsische Immobilienzeitung 2/2014, Seite 1
Prager Carreé
Baubeginn am Dresdner Wiener Platz

Veröffentlich in Sächsische Immobilienzeitung 2/2014, Seite 3
Schloss Rochlitz - Doppeltürme im Muldental
STARKE FRAUEN auf Schloss Rochlitz

Veröffentlicht in Sächsische Immobilienzeitung 2.2014, Seite 8
Dresdner Neueste Nachrichten 1.9.2014, Seite 16
Gottfried Semper Preis 2013
Matthias Sauerbruch und Barbara Hutton

Sächsische Immobilienzeitung 4/13 und 5/13 und 1/2014
Lingnerschloss Dresden
Kinosaal im Stil der Nachkriegszeit

Veröffentlicht:
Neustadt Zeitung/Pieschener Zeitung 1/2014
Sixtinische Madonna muß umziehen
Gemäldegalerie ›Alte Meister Dresden‹ wird generalsaniert

Veröffentlicht in Sächsische Immobilienzeitung 1/2014, Seite 3
Rampische Straße wiedererstanden
Beliebtestes Postkartenmotiv des alten Dresden

Dass der Wiederaufbau am Neumarkt weitgehend historisch erfolgt, dafür setzt sich die Gesellschaft historischer Neumarkt (GHND) von Anfang ein. Sie feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen.
Sächsische Immobilienzeitung 1/2014 Seite 1 und 3/2013 Seite 3
Hochhaus am Albertplatz gerettet
Im Herbst 2015 wie neu

Mit dessen Sanierung ensteht auf dem früheren Areal der Dresdner Verkehrsbetriebe DVB ein Einkaufsmarkt. Der Investor Peter Simmel, gestaltet seine Edeka-Märkt mit der Philosophie Frische, Gesundes Leben, hohe Qualität, Genießen - was Dresden gut tun wird.
Kuppel des Kronentors strahlt wieder
Bauhütte für ewige Arbeit

Veröffentlicht:
Sächsische Immobilienzeitung 5/13, Seite 3
Barockschloss Moritzburg
Schönstes barockes Wasserschloss

Wieder steht der silberne Schuh vor dem Schloss, den Aschenbrödel auf der Flucht vom Ball verloren hatte. Bei Dreharbeiten vor nun genau vierzig Jahren für das inzwischen Kult gewordene Filmmärchen ‚Drei Haselnüsse für Aschenbrödel‘. Durch den Film wurde das Barockjuwel auf einer Insel einem Millionenpublikum bekannt: Schloss Moritzburg.
Veröffentlicht:
Sächsische Immobilienzeitung 5/13, Seite 8
Citytunnel Leipzig eröffnet
Aktuell: 673.000 Euro für Eröffnungsparty am 14. und 15.12.2013
Mit einem großen Festakt für rund 4.000 geladene Gästen wurde am 14. Dezember 2013 der S-Bahn City-Tunnel in Leipzig eingeweiht. Das öffentliche Interesse am anschließenden Eröffnungstag war riesig. Etwa 20.000 Fahrgäste nutzten kostenlose Pendelfahrten. Das Feiern kostete 673 Tausend Euro, teilte Wirtschaftsminister Sven Morlock auf Anfrage der Grünen mit. Etwa 30 Euro je Teilnehmer errechnen sich, sehr üppig! Von den Feierkosten übernähme 486 000 Euro der Freistaat. Wiederum einen happigen Löwenanteil, wie bei den Baukosten für das Mammut-Projekt - der Freistaat zahlt, Minister Morlock hat wieder mal die Prestige-Spendierhosen an. (1.2.2014 Bäu)Veröffentlicht: Sächsische Immobilienzeitung 5/13, Seite 1
Residenzschloss Dresden
Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle

Veröffentlicht:
Sächsische Immobilenzeitung 4/2013, Seite 1 und 3
Musik in Dresden 18.10.2014, Features
"Wiener Loch" adé
Jetzt Prager Carreé am Dresdner Wiener Platz

Veröffentlicht:
Sächsische Immobilienzeitung 4/2013, Seite 3
Weitere Artikel zum Thema:
Wiener Platz Dresden mit Einkaufswäldchen
Braucht Dresden noch mehr Einkaufsflächen
Wiener Platz Intercity-Hotel
Schloss Scharfenberg
Romantik auf wehrhafter Burg
Die Burg auf dem Felssporn über der Elbe südlich von Meißen wandelte sich zum Schloss. In der romantischen Epoche des neunzehnten Jahrhunderts, versammelten sich dort führende Köpfe der Zeit wie Novalis, E.T.A Hoffman, Theodor Körner, viele andere im "Scharfenberger Kreis".Heute greifen abendlich-romantische Veranstaltungen als Herbssturm nach Novalis »Hast Du gefallen an uns, dunkle Nacht« im Oktober die Stimmung jener Hoch-Zeit auf.
Veröffentlicht:
Sächsische Immobilienzeitung 4/13, Seite 8
Dresdner Neueste Nachrichten 30. September 2013, Seite 16
Der Alte Leipziger Bahnhof in Dresden
Ein in vielerlei Hinsicht denkwürdiger Ort

Dem geschichtsträchtigen Areal stünde es eher zu, städtebaulich singulären Objekten Raum zu geben – für Bildung, für Kultur oder als Park und an historischer Stelle mit Eisenbahn-Denkmalen einem künftigen "Neuen Verkehrsmuseum Dresden" – als als einem weiteren Einkaufzentrum mit mammutösen 12.000 Quadratmeter Verkaufsfläche und 1.000 Parkplätzen
Dresdner Neueste Nachrichten 17.9.2012, Seite 16
Quo Vadis Dresden 7.10.2012
Bahnhof des Jahres 2012
Bad Schandau in der Kategorie Touristischer Bahnhof gekürt

Sächsische Immobilienzeitung Dezember 2012/Januar 2013, Seite 1
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Jagdschloss Graupa/Pirna ist Wagner-Museum

Musik in Dresden, 12.7.2012 Features
Sächsische Immobilienzeitung 3/12, Seite 8
Dresdener Neueste Nachrichten, 17.12.2012, Seite 16
Verkehrsmuseum Dresden
60 Jahre Jubiläum 'Welt der Mobile' - VISION Verkehrsmuseum auf historischem Eisenbahn-Areal

Dresden hat mit dem Gelände und den historischen Gebäuden des 'Alten Leipziger Bahnhof' eine großartige Perspektive für das Verkehrsmuseum in Zukunft.
TOP-Magazin Dresden, 1.2012, Seite 74-76
Maria am Wasser
Gedenkveranstaltung in Hosterwitz zum 13. Februar 1945

Abgesetzt von diesem Rummel, ausschließlich dem Anlaß von 1945 zugewendet, gedachte die Kirchgemeinde von Dresden-Hosterwitz in Stille und Würde mit einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag 12. Februar 2012 der Opfer und der Zerstörung Dresdens vor 67 Jahren. Berührende Gravität der Feier war die Trauermotette von Rudolf Mauersberger, vorgetragen vom Kammerchor 'Maria am Wasser' der Gemeinde, "Wie liegt die Stadt so wüst, die voll des Volkes war ..."
- Zerstörungen -
Am 13. und 14. Februar 1945 war das Kirchlein am Elbe-Ufer von Schaden verschont geblieben, doch hatte ein Phosphor-Bomben Treffer in der letzten Kriegswoche Brandzerstörungen angerichtet. Dann aber 57 Jahre später haben die Naturgewalten des Elbehochwassers von 2002, mit ihrer Flutung höher als die jedes Hochwasser je zuvor, zerstörend zugeschlagen.
Tom Pauls Theater Pirna
Gotisches Baumeisterhaus in Pirna restauriert

Sächsische Immobilienzeitung 5/2011, Seite 1 und 3
Postplatz Dresden
Fassung für den Dresdner Postplatz
- Ein Baustein kommt hinzu -

Die Stadt Dresden entwickelt ihren zentralen Platz konsequent nach einem Bebauungsplan, der nach einem Ideenwettbewerb aufgestellt worden ist. Diesen hatten die Kölner Architekten und Stadtplaner Joachim und Margot Schürmann 1991 für sich entschieden. Jetzt entsteht am Platz mit einem Riegel-Gebäude, hochtrabend 'Zwinger-Forum' genannt, der TLG Immobilien GmbH ein weiteres Objekt der Bauten, die künftig den Platz umfassen sollen. mehr
TOP Magazin Dresden, 4.2011, Seiten 48-51
Quo-Vadis-Dresden, 9. Januar 2012
Kaufhaus Schocken Chemnitz
'Haus der Archäologie' nimmt Gestalt an

Veröffentlicht in Sächsische Immobilien Zeitung 5/2011, Seite 1
Gottfried Kiesow - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Nachruf für den Mentor des deutschen Denkmalschutzes

Immer wieder rief Kiesow dazu auf, dem baulichen Erbe auch der 50-iger, 60-iger, 70-iger Jahre, der Nachkriegsmoderne, mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden und es zu bewahren. Nach der Wende sah er in der Rettung des reichen, oftmals zerfallenden Bauerbes in den Neuen Bundesländern die größte Herausforderung für die Stiftung Denkmalschutz. Nicht nur vor dem Verfall, sondern auch vor willkürlichen Abriss gelte es, die in die Denkmalliste aufgenommen Bauwerke zu retten.
Kiesow gab dem Autor nachfolgendes Interview:
Sächsische Zeitung, Dresdener Blättl, 2004
Asisi Panometer Pergamon in Berlin
Die Panoramen PERGAMON 129, DRESDEN 1756, ROM 312, AMAZONIEN

TOP Magazin Dresden 3.2011, Seite 40 bis 41
Synagoge Dresden
Historischer Davidstern krönt Portal
Heute vor 10 Jahren, am 9. November 2001, weihte die Jüdische Gemeinde zu Dresden ihre neue Synagoge. Ihr Architekt, Wolfgang Lorch, hatte zum Neubau der Synagoge mit Gemeindehaus, am Ort der in der Progromnacht 1938 niedergebrannten früheren Synagoge des Architekten Gottfried Semper, nachfolgendes Interview gegeben.Sächsische Zeitung 9.11.2001
Das Dresdner Volkshaus der Populärkultur geht verloren
Kulturpalast Dresden soll Konzerthaus werden
In Dresden wird gestritten ob totaler Umbau des Kulturpalastes wie von der Stadtpolitik beschlossen oder Sanierung im Bestand. Die Sächsische Akademie der Künste hat sich in einer Resolution vom 15.Juni 2009 mit überzeugenden Argumenten für eine behutsame Sanierung ausgesprochen. Ihr Mitglied (seit November 1998), Publizist und Architekturkritiker Wolfgang Kil, pointiert mit seiner Stellungnahme.Quo-Vadis-Dresden.de 8. Juli 2011
Haus Stamborski
Zeitgenössischer Wohnbau in Dresden
Auszeichnung mit "Häuser-Award 2011"

TOP Magazin Dresden 2.2011, Seite 64
Kulturpalast-Umbau in Dresden
Bürgermeister rudern äußerlich (nur) zurück
In einem nahezu unzumutbar kurzfristig angesetzten Pressegespräch informierten Bürgermeister Lunau und Vorhohann über den Fortgang der Planungen zum Umbau des Kulturpalastes in Dresdens Stadtmitte am Altmarkt. Erneut wurde nur eine Kostenschätzung des Vorentwurfs nach HOAI 2 angegeben mit 70,5 Millionen Euro für die Baukosten (65 Millionen im Wettbewerb geschätzt schon 2009) und einem Gesamtbuget von 78 Millionen, der vom Stadtrat in Eile noch im März genehmigt werden soll.Ergebnis der Vorplanung und aktueller Kostenschätzung und Vergleiche. 19 Folienseiten PDF Stadtverwaltung Hochbauamt Dresden
Kulturpalast Dresden aktuell
Planungsstand zum Umbau des Denkmals der Nachkriegsmoderne

Präsentation des Hochbauamtes zum Herunterladen
für Sächsische Immobilienzeitung
Bericht von der Pressekonferenz der Landeshauptstadt Dresden
Kaisertrutz Görlitz
'via regia' Sächsische Landesausstellung 2011

In Nachnutzung beherbergen der Kaisertrutz und das für die Landesausstellung verspätet fertig restaurierte Barockhaus zukünftig Dauer- und Sonderausstellungen des Kulturhistorischen Museums Görlitz. Die Sonderausstellung "Lebenswege" im Schlesischen Museum ist weiter bis 23. März 2012 zu sehen.
TOP Magazin Dresden, 1/2011, Seite 52 bis 54
Sächsische Immobilienzeitung 1/2011, Seite 8
Kulturpalast Dresden
Konzerthaus Dresden kontra Umbau Kulturpalast

Sächsische Immobilienzeitung Dezember 2009/Januar 2010 Seite 1 und 3
Schloss und Palais Lichtenstein
Holzkunst-Museum im Daetz-Zentrum

Sächsische Immobilienzeitung 5/2010, Seite 8
Albrechtsburg Meißen
Präsentation der Geschichte des Europäischen Porzellans und der Sächsischen Landesgeschichte

Hauptattraktion der Schau war die Albrechtsburg selbst. Die fast 9000 m² und 128 Räume umfassende Albrechtsburg waren in den letzten 15 Jahren für rund 21 Mio. Euro umfassend saniert und restauriert worden. Ab Mai 2011 werden die ‚Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen‘ dort eine umfassende Schau zur Rolle Meißens in der Sächsischen Landesgeschichte präsentieren. Der spätgotische Bau des Schlosses mit seinen einzigartigen Deckengewölben und Wandgemälden wird dabei selbst Teil der Ausstellung sein.
TOP-Magazin Dresden 4.2010, Seite 50 - 52
Sächsische Immobilienzeitung 4/2010, Seite 8
Schöner Wohnen im Scheunenhofviertel
Wohnumfeld (WUM) wird mit Europäischem Geld (EFRE) aufgewertet

Neustadt Zeitung 10/2010, Seite 1
Dresdner Friedrichstadt in Entwicklung
Bahnhofsvorplatz Mitte Tor zur Dresden Friedrichstadt

Der städtische Platz geht in eine Parkplatzanlage des Domäne-Einrichtungshauses über. Hinter Schranken stehen dort 119 Stellplätze dessen Kunden zur Verfügung; eine Abend- und Wochenendöffnung für Anwohner sei nicht vorgesehen. (Bäu 18.1.2012)
Löbtauer Anzeiger 1.2012, Seite 3
Mit dieser Anbindung rückt die "Friedrichstadt wieder ein Stück weiter zurück" an die Altstadt, Zitat Baubürgermeister Jörn Marx. Wie das vorangeht, beschreibt der anschließende Artikel aus 2010:
Solardächer für Eigenheime
Mehr Sonne aufs Dach - Solarpaket Dresden

Eine notwendige Aktion, denn Dresden hat Nachholbedarf ...
Sächsische Immobilienzeitung 4/2010 Seite
Porzellanmanufaktur Meißen auf der Albrechtsburg
Jubiläumsausstellung 300 Jahre "Weißes Gold"

Sächsische Immobilienzeitung 4/2010, Seite 8
Albertinum Dresden
Arche für die Kunst - Hochdepot und neueorientierte Museen

TOP Magazin Dresden 2.2010, Seite 30-32
Hochhaus am Albertplatz Dresden
Stadtreparatur in der Dresdner Neustadt

Sächsische Immobilienzeitung 2/2010, Seite 3
Hauptstraße Dresden-Neustadt
Wohnen mit Reiterblick - Streit um Stadtreparatur in der Dresdner Neustadt

Sächsische Immobilienzeitung 2/2010, Seite 3
TOP-Magazin Dresden 1.2010, Seite 70-72
Militärhistorisches Museum Dresden
Daniel Libeskind und Norbert Lammert auf Baustellenbesuch

Sächsische Immobilienzeitung 2/2010, Seite 3
Militärhistorisches Museum Dresden
Architekt Libeskind und Bundestagspräsident Lammert besuchen Baustelle
Bei einem abendlichen Rundgang besahen sich der Bundestagspräsident Norbert Lammert und Architekt Daniel Libeskind die Baustelle Militärhistorisches Museum der Bundeswehr an der Dresdener Stauffenberg Allee. Hinter der eingerüsteten Fassade war das Anbringen der Aluminium-Lamellen zu begutachten.Sächsische Immobilienzeitung 2/2010, Seite 3
Stadtreparatur in der Dresdner Neustadt
Wohnen mit Blick zum Goldenen Reiter - Hochhaus mit begrüntem Einkaufsareal

Am Ende des Laufweges vom Goldenen Reiter öffnet sich die Hauptstraße zu einem der größten europäischen Rundplätze, dem Alberplatz. Der Blick fällt auf das ehemals erste Hochhaus Dresdens, das seit Jahren leer steht und verfällt. Mehr:
TOP-Magazin Dresden 1.2010, Seite 70-72
Türckische Cammer
Tuerkische Kammer im Dresdner Renaissance-Schloss - Staatliche Kunstsammlungen Dresden eröffnen Orient Schatzkammer

TOP-Magazin Dresden 4.2009, Seite 74-75
Schloss Colditz
Von Fluchtlegende zu Musik-Schloss

Sächsische Immobilienzeitung 2/2010, Seite 8
Schloss Kuckuckstein
Burgromantik im erzgebirgischen Seidewitztal
Als stimmung
letzten Jahren des DDR-Fernsehens mit den Sendungen des Peter Kersten weit übers Ost-Erzgebirge hinaus bekannt geworden: das romantisch über der kleinen Stadt Liebstadt tronende Schloss Kuckuckstein. Danach wurde sein Geschick wechselvoll ...
Sächsische Immobilienzeitung 1/2010, Seite 8
Schloss Lauenstein
Burg-Ruine und Renaissance-Schloss mit Erzgebirge-Museum

Sächsische Immobilienzeitung 4/2009, Seite 8
Tag der Architektur 2009
Offene Architekturen

Sächsiche Immobilienzeitung 2/2009
Heinrich Schütz Konservatorium Dresden
Dresdner Heinrich-Schütz-Konservatorium im neuen Haus
(1.3.2009 Bäu) Den Schlüssel für das neue Haus, das auch im Hinblick auf die seit 1996 stetig auf bald 5000 gewachsene Schülerzahl räumlich und ausstattungstechnisch den neuen Anforderungen entspricht, konnte Kati Kasper entgegennehmen, die - nach dem Ausscheiden von Ina Kronesser in den Ruhestand - seit diesem Schuljahr neue Schulleiterin ist.
nmz - Neue Musik Zeitung, April 2009, Seite 29
Schloss Nöthnitz - Schloss verkauft
Literaturgeschichtliches Denkmal in Gefahr
Das Renaissanceschloss Nöthnitz, 1871 bis 1945 und wieder seit 1997 in Besitz der Familie von Finck, soll verkauft werden (Sächsische Zeitung 8. April 2009, Seite 19)Die Studien- und Gedenkstätte für Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) und Graf Heinrich von Bühnau (1697-1762) schließt, eine Stiftung zur Fortführung kommt nicht zustande, der Förderverein wird aufgelöst. Ungewisse Zukunft für das literaturgeschichtliche Denkmal. (8.4.2009 Bäu)
Im folgenden Bericht über die Wiederbelebung des früheren Bühnauschen Besitzes und der Tätigkeitsstätte Winkelmanns:
Sächsiche Immobilienzeitung 3/2004, Seite 8
Wiener Platz Dresden mit Bahnhofswäldchen
"Wiener Loch" was nun? Grün statt Einkaufszentrum!

Es tut sich auf die Chance dort für eine grüne Oase von großem Charme ...
Für Dresner Neueste Nachrichten
Konzerthaus Dresden oder Kulturpalast Dresden
Für Philharmonie Dresden und für Sächsische Staatskapelle

Generalmusikdirektor Fabio Luisi „Wir brauchen neues Konzerthaus für Staatskapelle und Philharmonie“
Aus dem Kunstministerium von Staatsministerin Eva Maria Stange gibt es positive Signale für einen Neubau
Kulturbürgermeister Ralf Lunau „Wenn das Land klar sagt, ja Beteiligung und definierter Zeitrahmen, dann mache ich mit“
TOP Magazin Dresden 1.2009, Seite 62-64
Tourismusverein Dresden 27. Mai 2009
Heinrich-Schütz-Residenz
Heinrich-Schütz-Residenz Clubabende des "Forum Tiberius"
- Internationales Forum für Kultur & Wirtschaft

Residenz am Neumarkt 12 in Dresden
Beethoven-Festspielhaus
Neue Konzerthaus für Bonn - Oder wie andere es Dresden vormachen
In exponierter Lage am Rhein entsteht anstelle der bisherigen multifunktionalen Beethoven-Halle ein Konzerthaus, konzipiert als reine Tonhalle mit einem großen Saal und einem Kammermusiksaal.
ib-Bonn 10.6.2009: Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann hat die Konkretisierung der Bonner Festspielhauspläne auf die Entwürfe von Zaha Hadid und Hermann & Valentini begrüßt.
Nach intensiven Beratungen haben in zweiter Runde die Expertengremien für Akustik und Architektur diese beiden Entwürfe für ein neues Beethoven-Festspielhaus zur weiteren Bearbeitung vorgeschlagen.
für Dresdner Neueste Nachrichten
Sächsische Zeitung 23. April 2009, Seite 11
Grundsteinlegung am Altmarkt
Hotelkapazität Dresdens wächst weiter, immer weiter
Die letzte Kriegslücke am Dresdner Altmarkt wird bis 2010 geschlossen, dort wo bis zur Zerbombung 1945 das legendäre Kaufhaus mit der ersten Rolltreppe Dresdens gestanden hatte. Sogar Michael und Danny Duhme aus Hofgeismar bei Kassel, Ur- und Ururenkel der Gründerfamilie Johann Traugott Renner, waren zur Grundsteinlegung an einem triefigen Januartag gekommen.
Tourismusverein Dresden 29.1.2009
Sächsiche Immobilienzeitung 1/2009, Seite 1 - 3
Dresdner Postplatz
Vision und Realität der Neugestaltung von Postplatz und Wallstraße
Mit der Fertigstellung des Wilsdruffer Kubus und der kommenden Erweiterung der Altmarktgalerie an der Ecke Willsdruffer - Wallstraße beginnt die notwendige Fassung der übergroßen Fläche des Dresdner Postplatzes. Der in einem Wettbewerbsverfahren vor inzwischen 15 Jahren ausgezeichnete stadtplanerische Entwurf nimmt Gestalt an ...
DVB Info 02.2006, Seite 19
Lausitzer Seenland - Landschaft im Werden
Mit dem Fahrradbus ins Lausitzer Seenland
Dort, wo die Rekultivierung des früheren Lausitzer Braunkohlen-Reviers fortgeschritten ist, formen sich reizvoll modellierte Landschaften. Große Wasserflächen, die in Netzen schiffbar verbunden sein werden, geben der Region den Namen ‚Lausitzer Seenland’. Am Geierswalder See, Senftenberger See, Knappensee und etlichen der Kleineren sprießen bereits die Pflänzchen touristischer Angebote von Bootsverleih bis Tauchschule, von Camping bis Zoo ... Es lohnt reizvoll eine Gegend jetzt schon zu erkunden, deren gestaltete Landschaft im Werden ist; der Mensch zerstört, kann aber auch heilen.
Schloss Freudenstein
Bergstadt Freiberg: Schätze in historischem Gemäuer
Das sanierte Schloss Freudenstein behergergt künftig das Sächsische Bergarchiv und die weltgrößte mineralogische Sammlung Terra Mineralia der TU Bergakademie Freiberg. Dem jungen Berliner Team AFF Architekten gelang die unterschiedlichen Nutzungern mit außerordentlicher Prägnanz unterzubringen: das Archiv in einem eigenem, vom Außenmauerwerk völlig isolierten, Baukörper, der sich mit 'Hutzen' abstützt. Die verschiedenen Funktionsbereiche sind markant in Signalfarben markiert ... Der Sächsische Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland war als Rektor der Bergakademie Freiberg maßgeblicher Initiator der Unterbringung der Sammlungen im Schloss ...
Dresdner Zwinger
Grottensaal gefunden
Als sensationell bezeichnen die Archäologen und Bauleute, die Funde der Grabungen im Rahmen von Bauarbeiten im Mathematisch-Physikalischen Salon des Zwingers. Sie legten das gut erhaltene unterirdische Kanalsystem der Wasserspiele einer Brunnenanlage frei ...
Kreuz und Raute - Dresdner Schloss
Hofüberdachung des kleinen Schlosshofes im Rohbau fertig
Mehr als 20 Meter hoch fuhr der Aufzug durch ein Stangenlabyrinth bis zur Arbeitsplattform des Gerüstes. Von dort war am 3. Juni 2008 die Richtkrone aufgesetzt worden auf die Kuppelüberdachung des kleinen Hofes des Dresdner Residenzschlosses. Ein Rautentragwerk, geschweißt aus Rechteckrohren, formt die größte Dachkonstruktion, freitragend ohne Unterzüge und Seilverspannungen in sich steife, die bisher in Deutschland gebaut worden ist ...
Spielpause in Hellerau
Das Festspielhaus wird weiter ausgebaut
Nach Wiedereröffnung des 'Rekultivierten' Festspielhauses im Jubiläumsjahr 2006 und seither vielerlei Veranstaltungen der Gruppen von DEREVO bis FORSYTHE Dance Company ist wieder eine Spielpause erforderlich für weiteren Ausbau. Weitere 5 bis Millionen Euro werden investiert ...
Neustadt Zeitung 3, Juni/Juli 2008 Seite 3
Sächsische Immobilienzeitung 2, Mai/Juni 2008 Seite 1 und 3
Baustelle Hellerau
Weiterer Ausbau Festspielhaus und Intendantenwechsel
Das Kunstgeschehen in Hellerau zeigt sich derzeit im doppeltem Wortsinn als Baustelle: Zum einen wird am Festspielhaus Hellerau weitergebaut, was zu Spielpausen zwingt. Der Architekt Meier-Scupin warnt vor Verfall und Niederriss der Ostflügelgebäude, was den Platz seiner auch von Heinrich Tessenow geplanten Fassung berauben würde ...
Zum anderen ist auch die künstlerische Leitung des Europäischen Zentrums der Künste in einem Interim. Dieter Jaenicke ist zum neuen Intendanten ab 2009 berufen; in einem Interview fordert er weitere Ausbauten ...Architekt Daniel Libeskind zu Dresdner Themen
Der neue Neumarkt "– das sind doch alles Moderne Bauten." Zum Streit über die Waldschlösschenbrücke "– Das UNESCO Welterbe-Komitee habe recht, sich Sorgen zu machen, denn es geht um … Elbhangsilhouette an sensibler Stelle der Stadtlandschaft. Man sollte sich Gedanken machen, wo die Brücke steht, ob ein Tunnel möglich ist, die beste Lösung eben."
Sächsische Zeitung 9.2.2008, Seite 21
Neumarkt-Kurier 2.2008, Seite 21
Wiener Platz – was Nun?
Kommerz oder Grün statt Operette
Gerade erst hatte die Staatsoperette Dresden ihr 60-jähriges Hausjubiläum gefeiert, da kam das Aus für den Neubau am Wiener Platz. Jetzt soll dort über der jahrelangen Baugrube ein Einkaufszentrum mit weiteren 22.000 Quadratmeter Kauffläche entstehen – Kaufhäuser fressen Stadt. Es gibt aber eine Alternative von großem Charme: Begrünung als kleine Oase mit Wäldchen und Wasserlauf …
Sächsische Zeitung 20.12.2007 Seite 20
freitagSZ 7.12.2007 Titelartikel Seite 1
Dresdner Blätt’l 02.2008 Seite 8
Libeskind in Dresden
Neubau spaltet Museum der Bundeswehr
Die Idee, einen neuen Gebäudeteil in Form eines Keils aus Stahl und Glas durch alle Ebenen und die Fassade zu schneiden, gewann im Architekturwettbewerb gegen 132 Konkurrenten. Diese "konzeptionelle Durchdringung des Museumsraumes für neue Inhalte" gewinnt ihre bauliche Gestalt ...Centrum-Galerie wächst aus der Grube
Dresdens grösster Spatenstich
Die Betonstaubwolken der Abbruchbagger sind kaum zerstoben, die Baugrube ist ausgehoben und planiert, in erster Spatenstich im Juli 2007 feierlich getan. Das Hochbauen eines neuen Einkaufstempels gegenüber arstadt an der Stelle des früheren Warenhauses beginnt.
Synagoge München
Jüdisches Leben wieder zurück in der Mitte. Die Neubauten der Israelitischen Kultusgemeinde in München
In einem feierlichen Umzug waren am 9. November 2006 neun Thorarollen vom Ort der früheren Hauptsynagoge an der Reichenbachstraße in das neue Haus ihrer Bestimmung am Münchner Sankt-Jakobs-Platz gebracht worden ....
Sächsische Zeitung 11/12.11. 2006 Seite 10